Vor Ort Inventarisierungs- Erschließungs- und Digitalisierungsaktivitäten und –projekte
Anja Müller (digiS-Berlin): digiS in Berlin und von ihr betreute Digitalisierungsprojekte:
Thilo Wittenbecher, MIME Centrum Berlin: Die „Tanzfabrik Berlin“ als Motor des zeitgenössischen Tanzes (pdf)
Ulrike Kohl, Berlinische Galerie: Digitalisierung fotografischer Panoramen und Luftaufnahmen vom Aufbau West-Berlins aus den Jahren ca. 1955 bis 1975 (pdf)
Christian Gedschold, Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen: Digitalisierung der Deutschen Zeitschrift für Wohlfahrtspflege (pdf)
Ulf Preuß (Koordinierungsstelle Digitalisierung Brandenburg): Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. (pdf)
Florentine Dietrich (Staatliche Museen Berlin): Inventarisierungsrichtlinien der Staatlichen Museen zu Berlin und Herkunftsnachweis auf SMB-digital. (pdf)
Museumssammlungen online zugänglich
Wolfgang Gülcker : Virtuelle Panoramatouren als Dokumentation der Objekte im Raum - http://bode360.smb.museum (pdf)
Ina Storch, Jasdan Jörges (Museum Barberini): Barberini Digital.
Brigitte Reineke (Deutsches Historisches Museum): Alles online? Zum Verhältnis von Objektdokumentation und Onlinepräsenz im Deutschen historischen Museum. (pdf)
Iris Blochel-Dittrich (Jüdisches Museum Berlin): "Sieht das wer?" Sammlungsdokumentation und Webprojekte. (pdf)
Digitales Erschließen und Kuratieren
Janine Schütz (Sächsisches Staatstheater): Herausforderungen bei der Dokumentation von Theatergeschichte im Historischen Archiv des sächsischen Staatstheaters.
Dietmar Fuhrmann, Anja-Isabel Schnapka (MV-Brandenburg): Handwerk in Brandenburg: Vom Projekt zum Portal.
Christian Berg (Heinz Nixdorf MuseumsForum): Rolle | Nutzung Digitaler Daten für die Vermittlung. App | Spieleinseln und Datenbank. (pdf)
Wissenskommunikation und bürgerschaftliches Engagement
Katrin Vohland (Museum für Naturkunde Berlin): Erfahrungen mit digitalen Zugängen in der Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung aus Sicht des MfN. (pdf)
Patricia Rahemipour (Botanischer Garten und Museum Berlin): Die Rolle des Digitalen in der Wissenskommunikation aus Sicht des BGMB. (pdf)
Kurzinformationen
Arbeit an Museumsvokabularen und Museumsvokabular.de in neuem Gesicht, www.museumsvokabular.de.