Dr. Uwe Hartmann, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste, Magdeburg: „Provenienzforschung weiter denken“ – oder: welche Perspektiven ergeben sich aus einer kritischen Bilanz?
Dr. Meike Hoffmann, Freie Universität Berlin, Forschungsstelle „Entartete Kunst“: Auf den Spuren einer verlorenen kulturellen Identität. Die Datenbank „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin (mit einem kurzen Überblick über die „Entartete Kunst“ in der Sammlung Hildebrand Gurlitts)
Dr. Meike Hopp, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München: Public Private Partnership: Die Aufarbeitung von Provenienzfragen im Kunsthandel am Beispiel der Auktionshäuser Adolf Weinmüllers in München und Wien
Thilo Martini, LVR-Fachbereich Kultur, Klaus Künzel, LVR-InfoKom, Axel Vitzthum, DigiCult: Rheinische Museumslandschaft im Internet: Portale, App und APIs
Westfälisch-lippische Museumsobjekte im InternetPraxisbeispiele aus Westfalen
Gaby Hülsmann, Falkenhof-Museum Rheine: Ein archäologischer Überrraschungsfund im Falkenhof Rheine und seine Dokumentation
Christine Schönebeck, Museum der Stadt Gladbeck: Die Dokumentation im Stadtmuseum Lippstadt
Manfred Hartmann, LWL-Museumsamtes für Westfalen Münster: Projekt Digitalisierung des gedruckten Zerntralarchivs des LWL-Museumsamtes für Westfalen Münster / museum-digital: westfalen
Gisela Schulte-Dornberg, Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult) Zentrale Dienste (41/1) Kulturamt der Landeshauptstadt
Düsseldorf: d:kult - das Digitale Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf
Projekte und Initiativen zur Digitalisierung und Online-Publikation von Museumsobjekten
Herdis Kley, Fachstelle Museum der DDB am Institut für Museumsforschung: Museumsdaten in die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) – wie unterstützt die Fachstelle Museum?
Barbara Fichtl, Bildarchiv Foto Marburg: Das Graphikportal – eine Verbunddatenbank (pdf)
Axel Ermert, Institut für Museumsforschung: AAT-Deutsch: Erste Ergebnisse online und wie geht es weiter